Domain wir-gestalten-zukunft.de kaufen?

Produkt zum Begriff Mobile Ladestationen:


  • Hager XEM510 Lastmanager für Ladestationen lokal
    Hager XEM510 Lastmanager für Ladestationen lokal

    Lastmanager für Ladestationen statisch/dynamisch, lokal ohne Backendanbindung.Der Lastmanager als Reiheneinbaugerät mit integrierter Software zur Montage auf DIN-Hutschiene ist das zentrale Steuergerät zum Regeln von mehreren Ladestationen und verhindert die Überlast des Netzanschlusses. Das Gerät kann als Direktmessung von Strömen pro Phase bis 63 A oder als Wandlermessung bis 2500 A verwendet werden. Der Lastmanager wird als statisches oder dynamisches Lastmanagement betrieben: - statisches Lastmanagement: die maximale verfügbare Leistung für die Ladestationen wird als fester Wert eingestellt - dynamisches Lastmanagement: die maximale verfügbare Leistung für die Ladestationen wird anhand der Gesamtverbrauch-Erfassung der elektrischen Anlage und der Absicherung des Netzanschlusses berechnet und den Ladestationen zur Verfügung gestellt. Anschluss: Leitungsanschluss L1-L2-L3 Ausgang und L1-L2-L3-N Eingang, 2 x RJ45 Schnittstellen LAN 1 und LAN 2, B(A) Modbus Anschluss (noch nicht freigeschaltet) und B(B) wird nicht verwendet. Funktionenanzeige: LED Anzeige für PWR Netzanzeige, APP Applikation/Anwendung, NET Netzwerk und BTN Reset Taste. System Funktionen: - Verwaltung und Nutzung für Benutzer-Freigabe (Authentifizierung über RFID Karten), Monitoring, nicht eichrechtskonforme Abrechnung - Konfigurieren der Ladestationen direkt über den Lastmanager - Bildung und Verwaltung von Gruppen für ausgewählte Ladestationen.

    Preis: 531.34 € | Versand*: 6.90 €
  • ABL Konfigurationskit für ABL-Ladestationen CONFCAB
    ABL Konfigurationskit für ABL-Ladestationen CONFCAB

    • Konfigurationskit für ABL-Ladestationen • dient zur Verbindung des PCs mit einer beliebigen ABL-Ladestation

    Preis: 99.90 € | Versand*: 6.99 €
  • Nachhaltigkeit und Digitalisierung ¿ (k)ein unternehmerisches Dilemma
    Nachhaltigkeit und Digitalisierung ¿ (k)ein unternehmerisches Dilemma

    Nachhaltigkeit und Digitalisierung ¿ (k)ein unternehmerisches Dilemma , Dieses Fachbuch, ausgezeichnet mit dem Austrian SDG-Award 2021 in der Kategorie Medien, wirft einen konstruktiv kritischen Blick auf die zwei großen Themen unserer Zeit: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die strategischen und operativen Einsatzfelder der Digitalisierung wachsen ebenso wie der Anspruch auf eine nachhaltige Wirtschaft, welcher auf die Forderungen der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) zurückzuführen ist. Eine gemeinsame Betrachtungsweise ist unumgänglich und gegensätzliche Ansprüche müssen überdacht werden. Namhafte und engagierte Expert*innen zeigen, dass nachhaltiges Wirtschaften und Digitalisierung keine Gegenpole sein müssen. Geschrieben für Menschen, die sich ihrer unternehmerischen, ökologischen und sozialen Verantwortung bewusst sind und nach Impulsen für eine erfolgreiche Umsetzung suchen. Dazu bieten die Autor*innen aus Wissenschaft, Institutionen und Wirtschaft neue Perspektiven auf die großen Zukunftsfelder Arbeit, Bauen, Berufliche Bildung, Energie, Gesundheit, Industrie, Kommunikation, Konsum, Kunst & Kultur, Landwirtschaft, Mobilität und Tourismus. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 49.99 € | Versand*: 0 €
  • Hager XEM520 Lastmanager für Ladestationen mit OCPP
    Hager XEM520 Lastmanager für Ladestationen mit OCPP

    Lastmanager für Ladestationen statisch/dynamisch mit OCPP1.6J für Backend.Der Lastmanager als Reiheneinbaugerät mit integrierter Software zur Montage auf DIN-Hutschiene ist das zentrale Steuergerät zum Regeln von mehreren Ladestationen und verhindert die Überlast des Netzanschlusses. Das Gerät kann als Direktmessung von Strömen pro Phase bis 63 A oder als Wandlermessung bis 2500 A verwendet werden. Der Lastmanager wird als statisches oder dynamisches Lastmanagement betrieben: - statisches Lastmanagement: die maximale verfügbare Leistung für die Ladestationen wird als fester Wert eingestellt - dynamisches Lastmanagement: die maximale verfügbare Leistung für die Ladestationen wird anhand der Gesamtverbrauch-Erfassung der elektrischen Anlage und der Absicherung des Netzanschlusses berechnet und den Ladestationen zur Verfügung gestellt. Anschluss: Leitungsanschluss L1-L2-L3 Ausgang und L1-L2-L3-N Eingang, 2 x RJ45 Schnittstellen LAN 1 und LAN 2, B(A) Modbus Anschluss (noch nicht freigeschaltet) und B(B) wird nicht verwendet. Funktionenanzeige: LED Anzeige für PWR Netzanzeige, APP Applikation/Anwendung, NET Netzwerk und BTN Reset Taste. System Funktionen: - Verwaltung und Nutzung für Benutzer-Freigabe (Authentifizierung über RFID Karten), Monitoring, nicht eichrechtskonforme oder eichrechtskonforme Abrechnung - Konfigurieren der Ladestationen direkt über den Lastmanager - Bildung und Verwaltung von Gruppen für ausgewählte Ladestationen - ermöglicht die Kommunikation aller Ladevorgänge an ein Backend-System. Hinweis: Je nach Ladestation-Typ werden die Daten der Ladestation über den Lastmanager direkt in einer Hager Cloud angezeigt oder über das Anwendungsprotokoll OCPP zum Backend an Drittanbieter bzw. über externe Backend-Systeme übertragen. Die ausgewählten Daten werden auf Smartphone, PC/Laptop, Hager Cloud oder Backend-Anbieter zur Verfügung gestellt.

    Preis: 997.42 € | Versand*: 6.90 €
  • Wie kann man die Effizienz und Nachhaltigkeit von Ladestationen für Elektrofahrzeuge verbessern?

    Um die Effizienz und Nachhaltigkeit von Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu verbessern, sollten Ladestationen mit erneuerbaren Energiequellen wie Solarenergie betrieben werden. Zudem ist es wichtig, Ladestationen so zu konzipieren, dass sie eine optimale Energieausnutzung gewährleisten und die Ladezeiten minimieren. Die Integration von intelligenten Lademanagementsystemen kann dazu beitragen, die Auslastung der Ladestationen zu optimieren und Engpässe zu vermeiden. Darüber hinaus ist die Verwendung von recycelbaren Materialien und die Reduzierung des Energieverbrauchs während des Ladevorgangs entscheidend, um die Nachhaltigkeit der Ladestationen zu verbessern.

  • Wie kann man die Effizienz und Nachhaltigkeit von Ladestationen für Elektrofahrzeuge verbessern?

    1. Durch den Einsatz von Schnellladetechnologien kann die Effizienz von Ladestationen verbessert werden. 2. Die Integration von erneuerbaren Energien wie Solar- oder Windkraft kann die Nachhaltigkeit erhöhen. 3. Eine bessere Vernetzung und Steuerung der Ladestationen kann Engpässe vermeiden und die Effizienz steigern.

  • Könnten wir auch hier die 1MW Ladestationen bauen?

    Ja, es ist möglich, 1MW Ladestationen auch hier zu bauen. Die genaue Umsetzung hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Verfügbarkeit von Strom, der Infrastruktur und den rechtlichen Rahmenbedingungen vor Ort. Es wäre ratsam, eine detaillierte Machbarkeitsstudie durchzuführen, um die genauen Anforderungen und Kosten für den Bau solcher Ladestationen zu ermitteln.

  • Wie funktionieren Ladestationen für Elektroautos? Welche Arten von Ladestationen gibt es?

    Ladestationen für Elektroautos funktionieren, indem sie Strom aus dem Netz beziehen und ihn über ein Ladekabel an das Fahrzeug übertragen. Es gibt verschiedene Arten von Ladestationen, wie zum Beispiel normale Haushaltssteckdosen, Wallboxen für zu Hause oder Schnellladesäulen für unterwegs. Jede Art von Ladestation bietet unterschiedliche Ladeleistungen und Ladezeiten für Elektrofahrzeuge.

Ähnliche Suchbegriffe für Mobile Ladestationen:


  • METREL Prüfadapter für Ladestationen A 1532 XA
    METREL Prüfadapter für Ladestationen A 1532 XA

    * METREL Prüfadapter A 1532 XA EVSE für Ladestationen * Inkl. Typ 2 Stecker für die Verbindung mit der Ladestation * Ladespannungsanzeige * Control Pilot (CP) Drehschalter zur Simulation des Fahrzeugstatus * Proximity Pilot (PP) Drehschalter zur Simulation der EV-Kabelpräsenz und Stromstärkenerkennung * Steckdosenausgang für Anschluss des Installationstesters * Kombinierbar mit den METREL Installationstestern

    Preis: 719.00 € | Versand*: 4.90 €
  • Mennekes E-Mobil. Prüfbox für Ladestationen 320011
    Mennekes E-Mobil. Prüfbox für Ladestationen 320011

    Eigenschaften: MENNEKES Pruefbox Generation 2 fuer Ladesysteme zur Funktionsueberpruefung von Ladestationen Zum Anschluss der Pruefbox kann das fest angeschlagene Ladekabel (Typ 2) einer Ladestation, ein Mode 3 Ladekabel oder ein Pruefkabel Generation 2 (mit Ladestecker und Ladekupplung) verwendet werden Ein Pruefkabel liegt der Pruefbox nicht bei, kann bei Bedarf aber separat bestellt werden Formschoenes, robuster Kunststoff Gehaeuse aus AMAPLAST im AMAXX Design mit Tragegriff plombierbar, mit Aussen-u.Innenbefestigung Schutzgrad IP 20 Abmessungen 390 x 225 x 165 (HxBxT) Oberteil elektrograu RAL 7035 Unterteil schwarz seitlich anscharniert mit Doppelgewinde-Deckelschrauben Bestueckung/Absicherung: Pos.1: 1 Schutzkontakt-Steckdose Pos.2: 1 CEE-Steckdose 16A 5p 400V Pos.1+2: 1 LS-Schalter 16A 3p+N C 1 Fahrzeugladestecker 32A Mode 3 mit Klappdeckel weitere Einbauten: 3 Drehschalter 3 Phasenkontrolleuchten Widerstands-Dioden-Kombination Folgende Pruefungen koennen durchgefuehrt werden: 1. EIN / AUS Schalter (State A / B) 2. Simulation von nicht gasenden und gasenden Fahrzeugen Laden mit und ohne Lueftungsanforderung (State C / D) 3. Fehlermeldung des Elektrofahrzeugs Kurzschlusses zwischen CP und PE (State E) 4. Simulation einer Wechselstromlast 5. Simulation einer Drehstromlast Kann zur Kontrolle des Drehfeldes genutzt werden 6. Ladestecker zum Anschluss an einen Mode 3 Ladepunkt 7. Kontrollleuchten zur Phasenkontrolle (State A bis E=Fahrzeugzustaende nach Norm)

    Preis: 849.00 € | Versand*: 0.00 €
  • 1St. HT EV-TEST100 Prüfadapter für E-Ladestationen
    1St. HT EV-TEST100 Prüfadapter für E-Ladestationen

    Der EV-Test100 wurde als Zubehör speziell für die Prüfung von E-Ladestationen entwickelt. Er kann zur Simulation von Ladezuständen und zur Prüfung der Wirksamkeit von Schutzmaßnahmen an E-Ladestationen des Typs 3 mit einem Steckverbinder des Typs 2 eingesetzt werden. Die einfache Handhabung in Kombination mit dem Combi G3 bzw. Combi G2 ist * * * rt.<br /><br />Messfunktionen<br /><br />Universelle 4mm Buchsen für die Verbindung mit einem 1- oder 3 Phasen-Installationstester mittels Messleitungen (Bananenstecker)<br />Separate Phasenanzeige durch drei LEDs zur einfachen Spannungsüberprüfung<br />Proximity Pilot (PP) Drehschalter zur Simulation unterschiedlicher Strombelastbarkeiten von Ladekabeln<br />Control Pilot (CP) Drehschalter für die Simulation des elektrischen Fahrzeugstatus A, B,C D<br />Fehler Drehschalter zur Simulation eines Kurzschlusses zwischen CP und PE (Zustand E = Fehler...

    Preis: 657.08 € | Versand*: 0.00 €
  • Fluke FLK-FEV300/TY2 Prüfadaptersatz für Elektrofahrzeug-Ladestationen FEV300
    Fluke FLK-FEV300/TY2 Prüfadaptersatz für Elektrofahrzeug-Ladestationen FEV300

    Lieferumfang: FEV300/BASIC Pr&uuml;fadapter FEV300-CON-TY2 Pr&uuml;fkabel Typ 2 Tragetasche Wichtigste Merkmale Schutzleiter (PE) k&ouml;nnen auf ein m&ouml;gliches Vorhandensein gef&auml;hrlicher Spannungen gegen Erde sicher gepr&uuml;ft werden Simulation verschiedener Strombelastbarkeiten der Ladeverkabelung Simulation der Fahrzeugladezust&auml;nde& Simulation eines Erdungsfehlers (PE) Allgemeine Funktionsmerkmale Eingangsspannung Bis zu 250 V (einphasiges System)/bis zu 480 V (Dreiphasensystem), 50/60 Hz, max. 10 A Interne Leistungsaufnahme Max. 3 W Pr&uuml;fkabel FEV300-CON-TY2 AC-Ladebetriebsart 3, geeignet f&uuml;r Typ 2 gem&auml;&szlig; IEC 62196-2, f&uuml;r Steckdose...

    Preis: 712.81 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie funktionieren Ladestationen für Elektrofahrzeuge? Welche Arten von Ladestationen gibt es?

    Ladestationen für Elektrofahrzeuge laden die Batterie des Fahrzeugs über einen Anschluss auf. Es gibt verschiedene Arten von Ladestationen, darunter Wechselstromladestationen für langsameres Laden zu Hause oder an öffentlichen Orten und Schnellladestationen mit Gleichstrom für eine schnellere Aufladung unterwegs. Manche Ladestationen sind auch mit Solarpanels ausgestattet, um die Energie aus Sonnenlicht zu nutzen.

  • Wie kann die Effizienz und Nachhaltigkeit von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in städtischen Gebieten verbessert werden?

    Die Effizienz und Nachhaltigkeit von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in städtischen Gebieten kann verbessert werden, indem die Ladestationen mit erneuerbaren Energiequellen wie Solarenergie betrieben werden. Zudem können intelligente Lademanagementsysteme implementiert werden, um die Auslastung der Ladestationen zu optimieren und Engpässe zu vermeiden. Die Integration von Energiespeichersystemen kann dazu beitragen, die Netzstabilität zu verbessern und die Nachfrage zu glätten. Darüber hinaus ist es wichtig, die Ladestationen in städtischen Gebieten strategisch zu platzieren, um eine gleichmäßige Verteilung und eine gute Erreichbarkeit für Elektrofahrzeugnutzer zu gewährleisten.

  • Wie kann die Effizienz und Nachhaltigkeit von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in städtischen Gebieten verbessert werden?

    Die Effizienz und Nachhaltigkeit von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in städtischen Gebieten kann verbessert werden, indem mehr Ladestationen an strategischen Standorten installiert werden, um die Reichweite der Elektrofahrzeuge zu erhöhen und die Wartezeiten zu verringern. Zudem können intelligente Ladestationen mit Energiemanagement-Systemen eingesetzt werden, um die Energieeffizienz zu maximieren und die Belastung des Stromnetzes zu minimieren. Die Integration erneuerbarer Energien wie Solarenergie in das Ladestationen-Netzwerk kann auch dazu beitragen, die Nachhaltigkeit zu verbessern und die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Schließlich ist die Förderung von Ladestationen mit schnellerer Ladeleistung und die Entwicklung von einheitlichen Standards für

  • Wie kann die Effizienz und Nachhaltigkeit von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in städtischen Gebieten verbessert werden?

    Die Effizienz und Nachhaltigkeit von Ladestationen für Elektrofahrzeuge in städtischen Gebieten kann verbessert werden, indem mehr Ladestationen an strategischen Standorten installiert werden, um die Reichweite der Elektrofahrzeuge zu erhöhen und die Wartezeiten zu verringern. Zudem können intelligente Ladestationen mit Energiemanagement-Systemen implementiert werden, um die Nutzung erneuerbarer Energien zu maximieren und die Belastung des Stromnetzes zu minimieren. Die Integration von Schnellladetechnologien und die Förderung von Ladestationen mit erneuerbaren Energien wie Solar- oder Windkraft können ebenfalls die Effizienz und Nachhaltigkeit verbessern. Schließlich ist die Schaffung von Anreizen für die Nutzung von Elektrofahrzeugen und die Entwicklung von Ladestationen

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.